goals connect e.V.
Der Fokus des goals connect e.V. liegt in der generationsübergreifenden Bildungsarbeit für nachhaltige Transformation. Goals connect e.V. vermittelt Gestaltungskompetenz hinsichtlich dieser Inhalte sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene und animieren zu nachhaltiger Teilhabe, denn: Gestaltung ist Haltung. Dabei bilden die 17 Sustainable Development Goals den thematischen Rahmen. Der Verein sieht in Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aller Generationen die Grundlage und essenzielle Voraussetzung diese Ziele zu erreichen. Um diese Ziele zu erreichen, bietet der Verein thematische Workshops und längerfristige Projekte an. Diese werden durch einen ganzheitlichen Ansatz charakterisiert und nehmen ökologische, politische und soziale Themen in den Fokus. Dahingehend werden Fortbildungsformate für Schulen, Vereine oder Unternehmen angeboten. Darüber hinaus werden junge Menschen ausgebildet, um selbst Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung in multiplikatorischer Funktion weiterzutragen. Hier erfahren Teilnehmende mit Migrationsgeschichte Selbstwirksamkeit und Verantwortungsübernahme und können aktiv bei Integrationsprozessen und Sprachförderungen von Schüler*innen in Partnerschulen mitwirken.
Affirmative fördert Goals Connect seit Januar 2022.
MITsprache
MITsprache ist ein wissenschaftlich begleitetes und evaluiertes Sprachförderprogramm der Stiftung Fairchance. Fachkräfte in KITAs und Grundschulen werden in Fortbildungen und Coachings auf die mehrjährige Sprachförderung von Kindern vorbereitet und ihnen wird erprobtes, praxisnahes und diagnosebasiertes Fördermaterial zur Verfügung gestellt. Durch die begleitende sozialpädagogische Elternarbeit werden auch die Eltern der teilnehmenden Kinder gestärkt.
Das MITsprache Programm wurde zwischen 2011 und 2015 von der Lugwig-Maximilians-Universität München unabhängig evaluiert. Die Ergebnisse belegen, dass geförderte Kinder im Gegensatz zu Kindern einer Vergleichsgruppe ohne zusätzliche Förderung einen signifikant höheren Zuwachs ihrer Sprachkompetenzen zeigen.
MITsprache wird aktuell erfolgreich an über 100 Bildungseinrichtungen bundesweit umgesetzt.
Affirmative fördert die Stiftung Fairchance seit Februar 2022.
SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik
Die SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik engagiert sich für mehr Bildungsgerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft und will den Zugang zu Bildung für neuzugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene ausbauen.
Entstanden ist die Werkstatt aus der Münchner SchlaU-Schule, die seit über 20 Jahren Bildungsangebote für junge Geflüchtete gestaltet.
Die SchlaU-Werkstatt begleitet Bildungseinrichtungen, Kommunen und Ehrenamtliche auf ihrem Weg zu einer diskriminierungskritischen, diversitätsorientierten und inklusiven Bildungsarbeit.
Mit dem Ziel neuzugewanderte Lerner*innen auf ihrem Weg in eine gerechte und selbstbestimmte Zukunft zu begleiten und zu unterstützen, entwickelt sie kreative Bildungskonzepte, Workshops und Fortbildungen sowie sprachfördernde Lehrmaterialien, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxiserprobt sind.
Affirmative fördert die SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik seit Juni 2022.
Back on Track e.V.
Vielen Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung, die mittlerweile in Deutschland zur Schule gehen, fehlen teilweise Jahre an Unterrichtsstoff. Selbst wenn sie vor ihrer Ankunft in Deutschland regelmäßig die Schule besucht haben, verlieren sie während der Zeit in den Sprachlernklassen/Willkommensklassen den Anschluss in Englisch, Mathematik oder in anderen naturwissenschaftlichen Fächern. So ist beim Übergang in die Regelklasse die Überforderung vorprogrammiert – und das nicht nur bei den Schüler*innen, sondern auch bei Lehrkräften und Eltern.
Back on Track e.V. bietet den betroffenen Kindern und Jugendlichen an drei Standorten in Berlin mit regelmäßigen Lerntreffen die Möglichkeit, mithilfe der Methode des selbstorganisierten Lernens zum Bildungsstand ihrer Altersgruppe aufzuschließen.
Ehrenamtlich begleitet werden sie dabei von arabischsprachigen und oft ebenfalls geflüchteten Lehrkräften. Diese werden von Back on Track e.V. in der Methode des selbstorganisierten Lernens ausgebildet und können weiterführend an einer 11-monatigen Weiterbildung teilnehmen, die sie an die Arbeit im deutschen Bildungs- und Erziehungssystem heranführt.
Um möglichst ganzheitlich zu wirken, hat Back on Track e.V. auch die Eltern der Kinder und Jugendlichen im Blick. Neben dem regelmäßigen Austausch in Elterncafés veranstaltet Back on Track e.V. auch Vorträge und Workshops zum Thema „Schule in Berlin“.
Affirmative fördert Back on Track e.V. seit Juli 2022.
Lilipad e.V
Lilipad e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder zu stärken und ihr Leben zu verbessern, indem sie die Liebe zum Lesen und eine Kultur des Lernens fördern. Um dies zu erreichen, baut Lilipad Partnerschaften mit lokalen Einrichtungen und Organisationen auf und versorgt sie mit Büchern, Bildungsmaterialien und Unterstützung, die auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Gemeinschaften abgestimmt sind.
Seit 2017 arbeitet Lilipad daran, Ungleichheiten und Barrieren beim Zugang von Kindern zu Büchern und Bildung zu beseitigen und abzubauen. Zu diesem Zweck hat Lilipad sieben Bibliotheken für unterversorgte Gemeinden in Uganda, Marokko und Deutschland eingerichtet. Dafür haben sie eng mit lokalen Partner*innen zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass jede Bibliothek Bücher, Bildungsressourcen und Lernmöglichkeiten bereitstellt. Außerdem haben sie in diesen Räumen Bildungsveranstaltungen und Workshops organisiert, um die Gemeinschaft zu unterstützen und zum Lesen und Lernen zu ermutigen.
Affirmative fördert Lilipad e.V. seit Juli 2022.
MORUS 14 e.V.
MORUS 14 ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 2003 im Rollbergviertel in Berlin Neukölln für Bildung, Integration und Gewaltprävention engagiert. Mit verschiedenen Programmen und Angeboten setzt er sich insbesondere für die Förderung der Bildung und der Sozialkompetenz von Kindern und Jugendlichen ein.
Unter anderem werden Kinder und Jugendliche im Mentoringprogramm „MOMento“ individuell gefördert. Dabei setzt MORUS 14 auf das Prinzip „Toleranz durch Vielfalt“ und das zivilgesellschaftliche Engagement vieler Menschen, die genau diese Vielfalt widerspiegeln.
Im Projekt „Schule-fertig-los“ werden Jugendliche fachspezifisch und zielorientiert bei der Vorbereitung auf die BBR- und MSA-Prüfungen sowie das Abitur begleitet und gleichzeitig bei der Berufsorientierung unterstützt.
Um antisemitischen Ressentiments im Rollbergviertel entgegenzuwirken, setzt MORUS 14 mit „Shalom Rollberg“ auf alltägliche Begegnung und gemeinsame Aktivitäten von Juden und mehrheitlich muslimischen Kindern und Jugendlichen, um Vorurteile abzubauen und tragfähige Beziehungen über Religionen und Kulturen hinweg entstehen zu lassen.
MORUS 14 ist seit März 2023 Förderpartner von Affirmative.
Papilio
Papilio entwickelt und verbreitet Präventionsprogramme und -module, mit dem Ziel allen Kindern in Kita und Grundschule, unabhängig von ihrer Herkunft und sozialem Hintergrund, die gleichen Entwicklungschancen zu ermöglichen. Papilio fördert sie im Umgang mit ihren Emotionen, stärkt ihre sozialen Kompetenzen und trägt dazu bei, dass sie ihre Potenziale entfalten.
Mit dieser stabilen Basis sind die Kinder später vor negativen Entwicklungen wie Verhaltensauffälligkeiten, psychischen Problemen bis hin zu Sucht und Gewalt besser geschützt. Zudem sind Bildungs- und Gesundheitschancen der Kinder deutlich besser.
Als sozial-emotional starke Persönlichkeiten können sie ein selbstbestimmtes Leben führen. Sie bereichern unser Miteinander mit Empathie, stehen für Gerechtigkeit ein und übernehmen Verantwortung.
Papilio geht nicht selbst in die Kitas und Grundschulen. Stattdessen sorgen sie mit der Fortbildung von zertifizierten Trainer*innen und pädagogischen Fachkräften dafür, dass die Präventionsprogramme und -module regional eingeführt und Kinder dauerhaft gefördert werden. Alle Fortbildungsaktivitäten werden in der Papilio-Akademie gebündelt.
Affirmative fördert Papilio seit März 2023.
Acker e.V.
Acker e. V. ist ein gemeinnütziges Sozialunternehmen, dass im Jahr 2014 gegründet wurde und an der Schnittstelle von Bildung, Landwirtschaft, Umwelt und Ernährung arbeitet. Menschen – ob jung oder alt – haben in unserer Gesellschaft immer weniger Kontakt zur Natur. Und weil Naturerfahrungsräume wie naturnahe Freiflächen, Brachen oder Gärten immer mehr aus unserem Lebensumfeld verschwinden und landwirtschaftliche Prozesse zunehmend industrialisiert werden, ist vielen, vor allem jungen Menschen, oftmals gar nicht mehr verständlich, wo unsere Lebensmittel eigentlich herkommen. Acker findet: Alle Kinder und Jugendliche haben Anrecht auf einen naturnahen Lernort, an dem sie erleben können, wie Lebensmittel entstehen. Deshalb entwickelt die Organisation innovative Bildungsprogramme und Konzepte, um die Wertschätzung für Natur und Lebensmittel in der Gesellschaft zu steigern, ein gesundes Ernährungsverhalten zu verankern und der voranschreitenden Naturentfremdung entgegenzuwirken. Im Zentrum der Arbeit stehen ganzjährigen Bildungsprogramme für Kitas und Schulen. Auf dem eigenen Acker erleben Kinder und Schüler*innen unmittelbar, woher das Essen auf den Tellern kommt und wie viele Ressourcen in frischen Lebensmitteln stecken. Das Programm für Kita-Kinder heißt AckerRacker und Schüler*innen der (meist) dritten bis sechsten Klasse nehmen an der GemüseAckerdemie teil. Mit weiteren Angeboten wie Black Turtle oder Ackerpause trägt Acker die Vision auch in Privathaushalte und Unternehmen.
Affirmative fördert Acker e.V. seit März 2023.
Bundesverband soziales Mentoring e.V.
Der im Oktober 2022 gegründete Bundesverband soziales Mentoring e.V. versteht sich als Dachorganisation aller sozialen Patenschafts- und Mentoringprogramme in Deutschland. Ziele sind die Sichtbarmachung des Konzepts Mentoring, die Stärkung von Qualität und Vernetzung und die allgemeine Verbesserung der Rahmenbedingungen. 21 Gründungsmitglieder, die für regionale Netzwerke, bundesweite Strukturen und kleine wie große Mentoringprogramme stehen, gestalten die Arbeit des Bundesverbands mit. Der Bundesverband ist aktuell noch im Aufbau begriffen.
Affirmative fördert den Bundesverband soziales Mentoring seit Mai 2023.